Lehmputze + Kalkputze
Lehm wird aus gutem Grund wieder als Putz verwendet.
Er weist gegenüber dem Gips eine bis zu 9-fache
Bindungskapazität von Wasser auf. Je nach Bedarf und
vorherrschender Luftfeuchtigkeit im Raum wird
Feuchtigkeit aufgenommen oder abgeben.
In der Nacht gibt der Mensch 4-6 Liter Flüssigkeit in
Form von Schweiss und Wasserdampf (Atemluft) in die
Umgebungsluft ab. Der Einsatz von Lehmputzen in
Schlafräumen ist daher sehr zu empfehlen, wovon
Allergiker sehr profitieren.
Besonders bei gut isolierten Häusern, kann Lehmputz
das Raumklima deutlich verbessern. Ausserdem ist
Lehm geruchsbindend.
Der Lehmputz wird entweder eingefärbt verarbeitet oder
mit Lehmfarbe ergänzt, was den Wohnraum lebendig
und natürlich erscheinen lässt.
Wir beraten Sie gerne auch über weitere natürliche
Bauweisen und der Lehmwandheizung.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!